Nutzen Sie die Kanzlei-App zur
sicheren Kommunikation mit Ihren Mandanten
Kommunizieren Sie vollständig End-zu-End-Verschlüsselt mit Ihren Mandanten. Versenden Sie wichtige Schriftsätze an Ihre Mandanten und erhalten Sie eingescannte Dokumente sicher und verschlüsselt innerhalb von Sekunden von Ihren Mandanten zurück.
Vollständige End-zu-End-Verschlüsselung | 100 % deutsche Server | DSGVO-Konforme Nutzung
Nutzen Sie die Kanzlei-App zur
sicheren Kommunikation
mit Ihren Mandanten
Kommunizieren Sie vollständig End-zu-End-Verschlüsselt mit Ihren Mandanten. Versenden Sie wichtige Schriftsätze an Ihre Mandanten und erhalten Sie eingescannte Dokumente sicher und verschlüsselt innerhalb von Sekunden von Ihren Mandanten zurück.
Vollständige End-zu-End-Verschlüsselung | 100 % deutsche Server | DSGVO-Konforme Nutzung
Sicherheitsvorsprung im Kanzleialltag
über die Verschlüsselung hinaus
E-Mails bleiben das Haupteinfallstor für Phishing, Spoofing und Fehlzustellungen. Eine geschlossene Kanzlei-App minimiert diese Risiken, weil Kommunikation in adressierten, nicht öffentlich erreichbaren Kanälen erfolgt – ohne exponierte Postfächer und ohne Weiterleitungsketten.
Sicherer Workflow statt E-Mail-Chaos
- Weniger Angriffsfläche: Keine frei fälschbaren Absenderzeilen wie im E-Mail-System; Phishing- und Spoofing-Risiken werden deutlich reduziert.
- Adressierte Zustellung: Kommunikation findet in geschlossenen Kanzlei-Kanälen statt – Fehladressierungen durch Copy-&-Paste werden minimiert.
- Nachvollziehbarkeit: Bereitstellungen sind zentral gebündelt dokumentiert; Dateien und Nachrichten bleiben zusammen auffindbar, statt über mehrere Postfächer verteilt zu werden.
- Konsequent berufsrechtskonform: Der gewählte Kanal unterstützt die Pflicht zu wirksamen technischen und organisatorischen Maßnahmen; gerade bei sensiblen Daten ist ein sicherer Übermittlungsweg geboten.
Pragmatisch rechtskonform
Statt aufwändige E-Mail-Sonderfälle (Transport- vs. Inhaltsverschlüsselung, Authentifizierung per SPF/DKIM/DMARC, Einwilligungsmanagement) einzeln zu managen, nutzen Kanzleien einen einheitlich geschützten Kommunikationsweg für alle Mandate. Das vereinfacht Prozesse – und reduziert Fehlerquellen im Tagesgeschäft.
Sicherheitsvorsprung im Kanzleialltag
über die Verschlüsselung hinaus
E-Mails bleiben das Haupteinfallstor für Phishing, Spoofing und Fehlzustellungen. Eine geschlossene Kanzlei-App minimiert diese Risiken, weil Kommunikation in adressierten, nicht öffentlich erreichbaren Kanälen erfolgt – ohne exponierte Postfächer und ohne Weiterleitungsketten.
Sicherer Workflow statt E-Mail-Chaos
- Weniger Angriffsfläche: Keine frei fälschbaren Absenderzeilen wie im E-Mail-System; Phishing- und Spoofing-Risiken werden deutlich reduziert.
- Adressierte Zustellung: Kommunikation findet in geschlossenen Kanzlei-Kanälen statt – Fehladressierungen durch Copy-&-Paste werden minimiert.
- Nachvollziehbarkeit: Bereitstellungen sind zentral gebündelt dokumentiert; Dateien und Nachrichten bleiben zusammen auffindbar, statt über mehrere Postfächer verteilt zu werden.
- Konsequent berufsrechtskonform: Der gewählte Kanal unterstützt die Pflicht zu wirksamen technischen und organisatorischen Maßnahmen; gerade bei sensiblen Daten ist ein sicherer Übermittlungsweg geboten.
Pragmatisch rechtskonform
Statt aufwändige E-Mail-Sonderfälle (Transport- vs. Inhaltsverschlüsselung, Authentifizierung per SPF/DKIM/DMARC, Einwilligungsmanagement) einzeln zu managen, nutzen Kanzleien einen einheitlich geschützten Kommunikationsweg für alle Mandate. Das vereinfacht Prozesse – und reduziert Fehlerquellen im Tagesgeschäft.